
Leichter lernen bei Legasthenie
Stärken Sie die besonderen Fähigkeiten Ihres Kindes.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
-
Weigert sich Ihr Kind zu lesen oder liest sehr langsam?
-
Verwechselt Ihr Kind Buchstaben wie b/d oder p/q?
-
Macht Ihr Kind viele Rechtschreibfehler?
-
Vertauscht Ihr Kind häufig die Reihenfolge von Buchstaben?
z.B. Hund –Dhnu – Nuhd – Uhnd…? -
Auch bei viel Übung oder gar Nachhilfe gibt es kaum Fortschritte?
Ich begleite Ihr Kind gerne dabei, die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Schulangst und Lernblockaden zu lösen, damit sich die Persönlichkeit Ihres Kindes voll entwickeln kann.
Entweder im 5-tägigen Intensivtraining mit Weiterbegleitung oder
im wöchentlichen Training.


Der Gewinn für Ihr Kind und Sie
Mein Anliegen ist, dass Ihr Kind sein Selbstwertgefühl durch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Talente wiederentdeckt.
-
Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit
-
Verbesserung des Verständnisses der speziellen, legasthenen Wahrnehmung Ihres Kindes
-
Fortschritte bei der Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit und dem Leseverständnis von Sätzen und Texten.
-
Korrekte Rechtschreibung
-
Leserliche Handschrift
-
Mehr Leichtigkeit und Selbstständigkeit bei Hausaufgaben
und Lernen

Das "legasthene Gehirn"
Forschungen belegen, dass legasthene Menschen oft in inneren Bildern denken, um Buchstaben und Wörter mit einer Bedeutung zu verknüpfen.
Wörter werden als Bild, nicht als Wort abgespeichert.
Was bedeutet das für den Leseprozess?
Buchstaben fangen an zu schwimmen, sich zu bewegen, sind unscharf und ergeben kein klares Bild im Kopf.
Durch die Fähigkeit der räumlichen Wahrnehmung kann aus einem “b” schnell mal ein “d” werden bzw. aus einem “p” ein “q”.
Bildlose Wörter wie: die, aber, dann, dass, obwohl, wie…rufen bei vielen Lesern kein mentales Bild auf und verursachen Verständnisprobleme.
Somit können Buchstaben und Wörter nicht abgespeichert werden.
Das Lesen und Schreiben ist äußerst mühsam und anstrengend. Blockaden und Ängste entwickeln sich.
Die Ursachen von Legasthenie bzw. einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sind vielfältig und individuell verschieden. Häufig sind die Schwierigkeiten von einer Aufmerksamkeitsschwäche begleitet.
Das nachfolgende Video zeigt anschaulich die Ursachen von Legasthenie.
Mein lerntherapeutischer Ansatz
ermöglicht Ihrem Kínd seine Wahrnehmung zu steuern, damit Buchstaben klar zu sehen sind und nicht mehr verschwimmen oder sich bewegen.
Mit meiner unten beschriebenen Gebrauchsanweisung für das Gehirn wird das Trainieren von Lesen und Schreiben leichter, effektiver und nachhaltig.

Die Trainingsinhalte
1. Gebrauchsanweisung fürs Gehirn
Mit einem Entspannungs- und Aufmerksamkeits-Training erlernt Ihr Kind
-
die Reize der Umwelt richtig zu filtern
-
seine Aufmerksamkeit bewusst zu steuern und über einen längeren Zeitraum zu halten
-
Lernbereitschaft und Motivation verbessern sich
2. Praktische Lernübungen
-
Ihr Kind knetet alle Buchstaben. Dadurch verinnerlicht Ihr Kind das Alphabet und kann die Buchstaben sicher erkennen. Die Beziehung zwischen dem gesprochenen Laut und dem geschriebenen Buchstaben wird somit verankert
-
Zusammen üben wir Techniken für leichtes und flüssiges Lesen und Schreiben. Ich verwende diverse Materialien wie z.B. den Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau
-
Ihr Kind lernt, wie die bisher „schwierigen“ Worte geschrieben, wie sie ausgesprochen werden und was sie bedeuten.
-
Ich zeige Ihrem Kind Strategien zur Verbesserung der Handschrift
-
Stärkung der emotionalen Situation wie Ressourcen- und Resilienz-Förderung
-
Wir üben die konsequente Strukturierung der Hausaufgabensituation und Selbstorganisation
-
Wir legen gemeinsam einen persönlichen Wochenplan für die häusliche Weiterarbeit fest
Ein Elternteil sollte, wenn möglich, am Training teilnehmen.
Sie als Eltern erleben während des Intensivtrainings die Fortschritte Ihres Kindes und werden für die anschließende Fortsetzung der Arbeit zu Hause angeleitet.
Literaturempfehlungen
Legasthenie einfach begreifen
Ein alternativer Blick auf Legasthenie aus der
Praxis für die Praxis
Anne Moeller
Anders Rechtschreiben lernen
oder warum das kleine Ischiglichsambar
im grünen Haus wohnt
Swantje Goldbach
Legasthenie als Talentsignal
Lernchance durch kreatives Lernen
Ron Davis
Dieses Buch zeigt Eltern,
Pädagogen
und Therapeuten einen
lösungsorientierten,
praktischen Ansatz mit
Legasthenie/LRS umzugehen.

Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer.
Es beschreibt
eine aus der Praxis
entwickelte Methode, anders und
mit Freude Recht-
Schreibung zu lernen.
Das Buch beschreibt eine Lernmethode,
die auf die andere Lernweise von
Legasthenikern eingeht.
Kostenübernahme
Informationen zur Rechnungsstellung und Kostenübernahme
Ich betreibe eine Privatpraxis.
Das Honorar für eine reine Legasthenie/ LRS-Therapie trägt der Klient somit meist als Selbstzahler.
Unter bestimmten Voraussetzungen greift §35a SGB VIII – Eingliederungshilfe, der die Kostenübernahme über das Jugendamt gewährleistet. Für weitere Informationen dazu stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.
Im konkreten Einzelfall übernimmt Ihre private Krankenversicherung bzw. Zusatzversicherung für Heilpraktiker einen Teil der Kosten.
Haben Sie noch Fragen? Dann sprechen Sie mich einfach an.